Chor-Projekt „Du sollst ein Segen sein“
Die Evangelische Kirche steht mit dem Umstrukturierungsprozess „EKHN2030“ vor herausfordernden Aufgaben mit vielen Veränderungen, Fragen, aber auch Möglichkeiten.Die beiden Städte Oberursel und Steinbach mit ihren bisher sieben eigenständigen Evangelischen Kirchengemeinden werden ein gemeinsamer evangelischer „Nachbarschaftsraum“, in dem sich ein Verkündigungsteam, bestehend aus acht Pfarrerinnen bzw. Pfarrern, einer Kantorin und einer Gemeindepädagogin auf vielerlei Art und Weise engagiert.
Dass Veränderungen auch immer mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden sind, liegt auf der Hand. Kein Allheilmittel, aber einen wunderbaren Trick gegen trübe Gedanken kannte schon Kirchenvater Martin Luther vor 500 Jahren: Singen und Musizieren.
Seit Menschengedenken erklingen Lieder bei tiefer Trauer und in Momenten absoluten Glücks, in bangem Gebet und jubelnder Freude; Menschen singen in Kirchen und Synagogen, in Bunkern und Gärten, sie singen alleine und in Gemeinschaft; der Prophet Jona sang sogar der Bibel nach in einem Walfischbauch!
Schon jetzt ist der neue Nachbarschaftsraum ein außerordentlich musikalisches Pflaster. Neben einer hauptamtlich angestellten Kantorin leiten viele nebenamtliche Chorleiter und Chorleiterinnen mit viel Engagement ihre Chor-Gemeinschaften und bringen Woche für Woche an vielen Orten viele hundert Menschen zum Singen.
Mit der Musik wie Martin Luther „das Herz erquicken“, das wollen wir nun mit einem gemeinsamen Chor-Projekt zu Beginn des neuen Jahres 2025 erreichen.
Der Segensgottesdienst „Du sollst ein Segen sein“ aller Evangelischen Kirchengemeinden mit Dekanin Juliane Schüz und dem Verkündigungsteam am 2. Februar 2025 um 11 Uhr in der Ev. Christuskirche Oberursel bietet dafür einen willkommenen Anlass; dieser Gottesdienst gilt als öffentlicher geistlicher Startschuss für die künftige Zusammenarbeit im Nachbarschaftsraum, den der Projektchor mit alten Klängen von Buxtehude und Bach, festlichen Hymnen, fröhlichen Gospelklängen und modernen Songs mal gefühlvoll, mal schwungvoll musikalisch bereichern wird.
Die Musikerin Ellen Breitsprecher, der Musiker Malte Bechtold und die Kantorin Gunilla Pfeiffer laden herzlich zum Chorprojekt ein, das nach den Weihnachtsferien beginnt. Dazu eingeladen ist Jede und Jeder, die bzw. der Freude am gemeinsamen Chorsingen hat, ob Mitglieder bestehender Chöre, erfahrene Chorsänger oder einfach neugierige Sing-Einsteiger, alleine oder mit Freunden!
Geprobt wird parallel an zwei Orten in Steinbach und Oberursel. In zwei gemeinsamen Proben trifft der Patchwork-Chor dann mit dem Posaunenchor, Streichern und Band zusammen, die den Gottesdienst zu einem bunten vielseitigen Musikerlebnis machen.
Die Teilnahme am Chorprojekt ist kostenfrei, um eine zeitnahe Anmeldung wird für die bessere Koordination gebeten (ganz Kurzfristige sind aber ebenfalls willkommen).
Alle genauen Informationen zum Chorprojekt sowie die Anmeldung können nachfolgend herunter geladen werden.
Faltblatt Chorprojekt (1,03 MB)
Neue Termine des Kindergottesdienstes
Glocken rufen zum Gebet
Von vielen Kirchtürmen werden jeden Tag um 18 Uhr die Glocken läuten und zur Stille und zum Gebet rufen.weiter lesen ... [close] |
---|
Menschen können sich im Gebet miteinander verbinden. Dazu rufen seit jeher die Glocken. In vielen Gemeinden des Dekanats Hochtaunus läuten jeden Tag um 18 Uhr die Glocken und laden dazu ein, für einen Moment innezuhalten und zu beten. Ob man ein frei formuliertes Gebet spricht oder das Vater Unser oder auch einfach nur den Menschen gedenkt, die man Gott jetzt besonders ans Herz legen möchte. Anregungen zu solchen Gebeten finden Sie rechts unter „Kirche zuhause“ (auf der Homepage: www.evangelisch-hochtaunus.de). Ob um 18 Uhr oder zu anderen Zeiten - immer, wenn Sie Glocken hören – ganz gleich, zu welcher Uhrzeit – sind Sie eingeladen, innezuhalten, still zu werden, zu beten. Viele Menschen werden es zur selben Zeit tun. So entsteht eine Gemeinschaft untereinander vor Gott auch dann, wenn die Menschen sich persönlich nicht begegnen können. Liturgie zum Download ... (33,50 KB) |