
Corona-Hygieneschutz:
Das Corona-Virus beeinträchtigt noch immer das Leben in unserer Christuskirchengemeinde: Auf Beschluss des Kirchenvorstandes vom 07.05.2020 finden seit Mai 2020 wieder Sonntags-Gottesdienste - unter Einhaltung der derzeit gültigen, bekannten Abstands- und Hygieneregeln - statt. Wochenschluss-Andachten finden jetzt wieder nach den Sommerferien statt. Für die Gottesdienste und Andachten werden auf Grund der Abstandsregelungen zur Zeit insgesamt 100 Plätze für die Besucher zur Verfügung stehen.Ab Samstag 23.01.2021 sind medizinische Masken (OP-Masken oder virenfilternde Masken der Standards FFP2, KN95 oder N9) auch im Gottesdienst durchgängig für alle Pflicht (außer zu liturgischen Amtshandlungen, wie gehabt).
Alle Gottesdienstbesucher werden gebeten, ihren Nasen-Mund-Schutz beim Betreten und Verlassen der Kirche sowie während des gesamten Gottesdienstes zu tragen und sich in einer Anwesenheitsliste eintragen zu lassen.

„Ruhepunkt“
Musik – Stille – Gebet in Lockdown-ZeitWir freuen uns, mit dem „Ruhepunkt“ das beliebte Gottesdienstformat einer musikalischen besinnlichen Abendandacht trotz verschärfter Corona-Maßnahmen auch im Februar und März in unserer Christuskirche mit Ihnen feiern zu können! Der „Ruhepunkt“ entstand in der Coronazeit als pandemiekonforme Variante zu den beliebten Taizé-Andachten, die schon seit über zehn Jahren in der dunklen Jahreszeit von Oktober bis März ihren festen Platz im Gottesdienstprogramm der Christuskirche Oberursel haben.

Kirchenvorstandswahl 2021
Der Benennungsausschuss der Christuskirchengemeinde hat den vorläufigen Wahlvorschlag ergänzt und mit der erfolgten Vorlage seine Arbeit abgeschlossen. Mehr dazu ...Spendenaufruf
Durch die Einschränkungen im öffentlichen Leben und den Wegfall zahlreicher Konzerte leiden zurzeit vor allem professionelle freischaffende Musiker unter extremen finanziellen Einbußen.Bachs Gesamtwerk für Orgel in der Christuskirche
Mit Johann Sebastian Bachs Gesamtwerk für Orgel hat sich Philipp Schreck, der gerade sein Schulmusikstudium beendet hat und sich auf die Aufnahmeprüfungen für ein Orgelstudium vorbereitet, ein großes Projekt gesetzt. „Studiert Bach, dort findet ihr alles“ empfahl schon Johannes Brahms. Diesen Rat des berühmten Komponisten und Bachverehrers hat sich der junge Organist Philipp Schreck zu Herzen genommen und möchte nun „jeden Ton des großen Orgelkomponisten wenigstens einmal gespielt haben“.Musik im Gottesdienst
„Ich summe dir mit Herz und Mund“ Mehr dazu ...Glocken rufen zum Gebet
Von vielen Kirchtürmen werden jeden Tag um 18 Uhr die Glocken läutenund zur Stille und zum Gebet rufen.
weiter lesen ...![]() |
---|
Menschen können sich im Gebet miteinander verbinden. Dazu rufen seit jeher die Glocken. In vielen Gemeinden des Dekanats Hochtaunus läuten jeden Tag um 18 Uhr die Glocken und laden dazu ein, für einen Moment innezuhalten und zu beten. Ob man ein frei formuliertes Gebet spricht oder das Vater Unser oder auch einfach nur den Menschen gedenkt, die man Gott jetzt besonders ans Herz legen möchte. Anregungen zu solchen Gebeten finden Sie rechts unter „Kirche zuhause“ (auf der Homepage: www.evangelisch-hochtaunus.de). Ob um 18 Uhr oder zu anderen Zeiten - immer, wenn Sie Glocken hören – ganz gleich, zu welcher Uhrzeit – sind Sie eingeladen, innezuhalten, still zu werden, zu beten. Viele Menschen werden es zur selben Zeit tun. So entsteht eine Gemeinschaft untereinander vor Gott auch dann, wenn die Menschen sich persönlich nicht begegnen können. Liturgie zum Download ... (33,50 KB) |